Texel hat Feriengästen und Besuchern viel zu bieten: Strand, Kultur, Natur und vieles mehr. Allgemeine Informationen rund um die Ferieninsel Texel finden Sie hier.
Texel erwacht im Frühling zu neuem Leben – und mit ihm tausende kleine Lämmer. Die niederländische Nordseeinsel ist für ihre Schafzucht bekannt, und zur Lämmerzeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die wolligen Nachwuchstiere zu bestaunen und sogar zu streicheln.
Lämmerradar: Immer wissen, wo die Lämmer sind
Um den Besuchern die Suche nach den niedlichen Jungtieren zu erleichtern, gibt es das „Lämmerradar“. Ähnlich wie das bekannte Regenradar zeigt es in Echtzeit, wo auf Texel gerade die meisten Lämmer zu sehen sind. Unter lammetjesradar.de können Schafbauern per WhatsApp neue Standorte melden, sodass die Karte stets aktuell bleibt. Auf Instagram unter @lammetjesradar gibt es zudem regelmäßig neue Fotos von den flauschigen Vierbeinern.
Lämmerknuffeln in der Scheune der Schapenboerderij
Lämmer-Radroute: Mit dem Fahrrad zu den Schafweiden
Eine ideale Möglichkeit, Texels Lämmer hautnah zu erleben, bietet die 35 km lange Lämmer-Radroute. Sie führt durch das traditionelle Weideland der Insel, vorbei an typischen Schafscheunen, Grassodenwällen und natürlich unzähligen Schafen mit ihren Jungen. Ein Begleitheft zur Route, das viele spannende Informationen über die Texeler Schafzucht enthält, ist beim VVV Texel erhältlich.
Lämmer hautnah: Streichelspaß auf dem Bauernhof
Wer den flauschigen Nachwuchs nicht nur beobachten, sondern auch streicheln möchte, ist auf der Schapenboerderij Texel genau richtig. Der beliebte Bauernhof lädt kleine und große Besucher ein, die süßen Lämmer hautnah zu erleben. Neben rund 500 Schafen aus 27 verschiedenen Rassen gibt es hier auch andere Tiere wie Ziegen, Ponys, Schweine, Kälber, Hühner und Kaninchen, die gestreichelt und gefüttert werden können. Ein Highlight für die ganze Familie! Weitere Infos gibt es unter www.schapenboerderijtexel.nl.
Schafbauer für einen Tag: Praktikum auf dem Hof
Wer wissen möchte, wie es ist, als Schafbauer zu arbeiten, kann auf dem Hof De Waddel bei der Aktivität „Unterwegs mit dem Schafbauern“ mitmachen. Um 15:30 Uhr beginnt die Tour mit einer kurzen Arbeitsbesprechung, bevor es mit dem Quad auf die Weiden am „Hoge Berg“ geht. Dort erfahren Besucher alles über die Schafhaltung, die Natur und die Landschaft und dürfen beim Füttern der Tiere mithelfen. Ein unvergessliches Erlebnis, besonders für Kinder.
Die beliebten Parkplätze an den Strandaufgängen Jan Ayeslag (Paal 12) und Westerslag (Paal 15) werden modernisiert. Ziel ist es, lästige Sandverwehungen zu minimieren, die Entwässerung zu verbessern und für trockene Stellflächen zu sorgen – selbst nach einem kräftigen Regenschauer. Bis Mitte März 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Was ändert sich?
Die Parkflächen werden angehoben – im Durchschnitt um einen halben Meter, stellenweise sogar um bis zu zwei Meter. Das sorgt für eine bessere Wasserableitung und verhindert, dass Sand die Parkplätze immer wieder bedeckt. Statt einfacher Sandflächen wird eine halboffene Pflasterung eingesetzt, die stabil ist und sich bei Bedarf leicht anpassen lässt. Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung ein Vegetationsstreifen angelegt, der Insekten einen wertvollen Lebensraum bietet.
Mehr Komfort und Sicherheit beim Parken
Gäste dürfen sich auf bequemeres und sichereres Parken freuen:
Einbahnverkehr sorgt für eine bessere Übersicht.
Schräg angeordnete Parkflächen erleichtern das Ein- und Ausparken.
Fahrradschuppen werden erweitert und verbessert.
Bei Paal 15 wird der Zugang vom Radweg aus optimiert.
Für künftige Ladestationen und nachhaltige Carports werden bereits Versorgungsleitungen verlegt.
Zugänglichkeit während der Bauphase
Während der Bauarbeiten sind die Parkplätze an Paal 12 und 15 nicht nutzbar. Das bedeutet: Die Strandpavillons in der Nähe sind mit dem Auto schwerer zu erreichen. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Strände aber weiterhin problemlos besuchen.
Warum diese Renovierung?
Der Klimawandel bringt zunehmend extreme Wetterbedingungen mit sich. Mehr Niederschlag und steigender Meeresspiegel setzen den tief gelegenen Parkplätzen zu. Wasser sammelt sich, Sand wird verweht – für Besucher oft ärgerlich, für die Instandhaltung kostspielig. Die Neugestaltung sorgt dafür, dass die Parkflächen zukunftssicher und nachhaltig sind.
Am vergangenen Samstag wurde eine geborgene Robbe zurück ins Meer gebracht – ein Routinefall für Ecomare? Nicht ganz. Denn die Robbe mit dem Namen Floor hat eine besondere Geschichte: Nach vier Monaten Pflege durfte sie wieder in die Freiheit, allerdings mit einer Zehe weniger. Eine seltene Amputation machte dies möglich. Kein Wunder, dass ihre behandelnden Tierärzte diesen Moment persönlich begleiteten.
Diagnose: Infektion und hartnäckige Wunden
Floor wurde am 17. Oktober geschwächt in das Robbenzentrum Ecomare bei De Koog gebracht. Sie litt unter Durchfall, einer Lungenwurminfektion und mehreren offenen Wunden. Besonders hartnäckig war eine Verletzung an ihrer rechten Hinterflosse. Trotz Antibiotika und regelmäßiger Wundversorgung besserte sich ihr Zustand nicht – immer wieder trat Eiter aus.
Die Tierärztin Alexandra Bogerman von Ecomare entschied daher, einen Expertenrat einzuholen. Der Tierarzt des Robbenzentrums Pieterburen empfahl eine Röntgenuntersuchung, um die Ursache der Entzündung genauer zu bestimmen.
Eine schwierige Entscheidung
Das Röntgenbild, angefertigt bei DAPTexel, brachte die ernüchternde Diagnose: Die Infektion saß tief im Gelenk der äußeren Zehe – unzugänglich für Medikamente. Damit stand das Team vor einer schwierigen Entscheidung: Einschläfern oder Amputation? Nach eingehender Beratung entschieden sich die Experten für den Eingriff.
Riskante OP mit gutem Ausgang
Am 18. Dezember wurde Floor unter Narkose operiert – ein riskanter Eingriff, da Robben außergewöhnlich lange die Luft anhalten können. Doch die Operation verlief erfolgreich, und Floor konnte noch am selben Tag ins Tierheim zurückkehren.
Damit die Wunde optimal heilen konnte, musste sie zwei Wochen lang trocken gehalten werden. Die Tierpfleger sorgten dafür, dass sie stets auf sauberen Handtüchern lag und regelmäßig abgespritzt wurde. Während dieser Zeit fraß sie Fische aus der Hand und erholte sich zusehends.
Zurück in die Freiheit
Am 15. Februar war es schließlich so weit: Floor war vollständig genesen und konnte zurück ins Meer. Da ihre Geschichte außergewöhnlich ist, kamen nicht nur ihre Tierpfleger zur Auswilderung, sondern auch die Tierärzte Kim und Maaike. Besonders bewegend: Kim, die den Eingriff durchgeführt hatte, durfte persönlich das Tor öffnen und Floor wieder in ihr natürliches Zuhause entlassen.
Ecomare – Ein Zuhause für verletzte Robben
Ecomare spielt eine wichtige Rolle im Schutz und der Pflege von Nordsee-Robben. Mehr über ihre Arbeit erfährst du auf der offiziellen Seite von Ecomare. Falls du Texel besuchst, kannst du das Zentrum selbst erkunden und einen Einblick in die beeindruckende Arbeit der Tierpfleger erhalten.
Texel hat sich längst einen Namen als Insel für Feinschmecker gemacht – und das spiegelt sich auch im berühmten Michelin-Führer wider. Schon seit Jahren glänzt das „Bij Jef“ in Den Hoorn mit einem Michelin-Stern, und letztes Jahr erhielt das „Op Oost“ den begehrten grünen Stern für seine nachhaltige Küche. Jetzt gibt es eine weitere erfreuliche Nachricht: Ein Restaurant aus De Koog ist offiziell in der digitalen Ausgabe des Michelin-Führers vertreten.
Das Oudeland rückt in den Fokus
Das Restaurant „Oudeland“ in De Koog hat es in die renommierte Liste geschafft – auch wenn dies noch nicht automatisch einen Stern bedeutet. Doch allein die Aufnahme ist eine große Auszeichnung und eine spannende Möglichkeit: Im Laufe des Jahres erwarten die Gastgeber einen anonymen Besuch der Michelin-Inspektoren. Sollte die Qualität überzeugen, könnte Texel bald mit einem weiteren Sternenrestaurant glänzen.
Dass der Michelin-Führer nach wie vor eine wichtige Orientierung für Genießer ist, zeigt sich daran, wie häufig er von Feinschmeckern genutzt wird, um die besten Restaurants zu entdecken. Besonders spannend für Texel-Fans: Das „Oudeland“ überzeugt mit einer besonderen Philosophie.
Hausgemacht und regional – ein echtes Texel-Erlebnis
Die Tester von Michelin loben vor allem die authentische und hausgemachte Küche des „Oudeland“. Hier wird mit viel Liebe zum Detail gekocht, und viele Zutaten stammen direkt von der Insel. Die Nudeln beispielsweise werden nicht nur frisch zubereitet, sondern auch das verwendete Mehl stammt von einem lokalen Müller. Diese enge Verbindung zu Texels Natur und Produkten macht das Restaurant so besonders.
Michelin hebt hervor: „Sie gehen kreativ mit ihrem Terroir um und überraschen jeden Monat mit einem neuen Menü.“ Kein Wunder also, dass das „Oudeland“ auch bereits in den Gault&Millau-Führer aufgenommen wurde. Ebenso konnte es bei der kulinarischen Veranstaltung Texel Culinair mit seinen außergewöhnlichen Gerichten begeistern.
Anerkennung von Gault&Millau
Auch der renommierte Gault&Millau-Führer würdigt das „Oudeland“ und hebt vor allem die innovative Nutzung regionaler Zutaten hervor. Besonders beeindruckt zeigt sich die Jury von der Umsetzung des 80/20-Prinzips der „Dutch Cuisine“, bei dem 80 % pflanzliche und 20 % tierische Produkte verwendet werden. Küchenchef Daan Kappert setzt dabei auf Texeler Zutaten und überrascht mit kreativen Menüs, die regelmäßig wechseln. Zu den Highlights zählen knusprig frittierte Schwarzwurzeln mit Maggi-Mayonnaise oder ein mit Kürbisflan gefülltes Ei von eigenen Hühnern, verfeinert mit Crème fraîche, Kartoffelcroutons, Schnittlauch und Kaviar. Diese raffinierten Gerichte zeigen, dass Texel kulinarisch auf höchstem Niveau spielt. Wer regionale Küche mit innovativen Akzenten liebt, wird hier ein einzigartiges Geschmackserlebnis finden.
Ob Sternerestaurant oder nicht – das „Oudeland“ zeigt einmal mehr, dass Texel ein echtes Paradies für Gourmets ist. Wer während seines Aufenthalts auf der Insel nach einem besonderen kulinarischen Erlebnis sucht, sollte sich diese Adresse unbedingt vormerken!
In der besinnlichen Zeit des Jahres wünschen wir all unseren Feriengästen, Texel-Freunden und Inselbewohnern frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Mögen die kommenden Tage voller Freude und Entspannung sein, begleitet von den Liebsten. Für diejenigen, die den Jahreswechsel auf Texel verbringen, gibt es das traditionelle Neujahrsschwimmen am Strand von De Koog – eine erfrischende Herausforderung für Mutige. Vergessen Sie nicht, Handtuch und Mütze einzupacken! Wir freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam weitere schöne Erinnerungen auf unserer geliebten Insel zu schaffen. Herzliche Grüße von Familie Porsch.
Die Tierpfleger von Ecomare sind in Sorge: Im Wattenmeer sind die ersten Jungtiere der Kegelrobben geboren, und das stürmische Wetter birgt die Gefahr, dass sie von den Sandbänken gespült werden. Glücklicherweise gab es heute keinen Anlass zur Beunruhigung. Auf Texel wurden drei Jungtiere gesichtet, die alle in der Nähe ihrer Mutter waren. In solchen Fällen genügt es, Warnschilder aufzustellen und Menschen dazu aufzufordern, ausreichend Abstand zu halten.
Der Herbst auf Texel ist mit seinem Farbenspiel eine ganz besondere Jahreszeit. Fotografische Impressionen hierzu hat unser Feriengast Siegfried Stolze eingefangen, der uns seine Bilder zur Verfügung gestellt hat. Besten Dank dafür!
Robbert Duijf Band: Die Musik der niederländischen Band ist eine Mischung aus Gospel und Delta Blues mit einer Prise britisch-amerikanischem Folk, inspiriert von Charley Patton, Skip James, Willie Dixon, Blind Willy Johnson, Dave Van Ronk, John Lee Hooker und Michael de Jong. Foto: VVV.
Vom 11. bis 13. Oktober 2024 verwandelt sich die Insel Texel wieder in ein Mekka für Bluesliebhaber. Das Texel Blues Festival lockt mit seiner intimen Atmosphäre und einer vielfältigen Auswahl an Künstlern viele Musikfans und Urlauber gleichermaßen in die charmanten Straßen von Den Burg. An mehreren Locations wie dem Question Plaza, Café de Slock und der Proeflokaal de Zwaan erwartet die Besucher ein Wochenende voller Konzerte, die den facettenreichen Sound des Blues zelebrieren.
Was erwartet die Besucher?
Wann? 11. bis 13. Oktober 2024
Wo? In verschiedenen Lokalen in Den Burg, Texel
Wer? Nationale und internationale Künstler wie Vanja Sky, Jessie Lee & The Alchemists und Big Dave & The Dutchman
Das Festival: Ein Treffpunkt für Bluesfans
Seit Jahren zählt das Texel Blues Festival zu den beliebtesten Musik-Events auf der niederländischen Insel. Die malerische Kulisse von Texel und die kleinen, gemütlichen Bühnen in den Restaurants und Bars von Den Burg schaffen eine Atmosphäre, die das Festival einzigartig macht. Hier trifft sich eine bunte Mischung aus Einheimischen, Touristen und Bluesfans aus aller Welt, um die musikalische Vielfalt des Genres zu genießen.
Freitag, 11. Oktober 2024: Ein dynamischer Auftakt
Den Festivalauftakt bestreiten unter anderem Jessie Lee & The Alchemists aus Frankreich. Die charismatische Sängerin Jessie Lee und ihre Band sind bekannt für ihren energiegeladenen Blues-Rock, der auch Elemente von Soul und Funk integriert. Ein weiteres Highlight ist die kroatische Blues-Gitarristin Vanja Sky, die mit ihrem dynamischen Spiel und rauchiger Stimme zu den aufstrebenden Stars der europäischen Bluesszene gehört. Auch der belgische Musiker Big Dave & The Dutchman sorgt mit seiner kraftvollen Mischung aus traditionellen Bluesrhythmen und modernem Twist für Stimmung.
Samstag, 12. Oktober 2024: Blues in all seinen Facetten
Am Samstag füllt sich das Programm mit einer Fülle von erstklassigen Auftritten. In der Mittagszeit tritt die britische Künstlerin Kyla Brox auf, die mit ihrer kraftvollen Stimme und emotionalen Darbietung als eine der führenden weiblichen Bluesstimmen in Europa gilt. Am Abend betritt die Robbert Duijf Band die Bühne – ihr traditioneller Blues-Sound ist eine Hommage an die Ursprünge des Genres.
Big Dez und seine Band aus Frankreich bringen am Samstagabend ihre unverwechselbare Mischung aus Blues, Soul und Funk auf die Bühne. Die Gruppe begeistert seit Jahren mit ihrer internationalen Präsenz und den mitreißenden Live-Performances. Der dänische Bluesgitarrist Shakedown Tim bringt eine gute Portion Rockabilly und Rhythm & Blues ins Festival, während die Mark van Mourik Band mit ihrem groovigen Sound den Abend im Public Grill/Hollebol bereichert.
Sonntag, 13. Oktober 2024: Ein stimmungsvoller Abschluss
Der Sonntag startet gemächlich, doch gegen Abend übernimmt die Blues Overdrive Band aus Dänemark das Ruder. Ihr moderner Sound kombiniert traditionellen Chicago Blues mit zeitgemäßen Einflüssen. Fans von amerikanischem Blues sollten den Auftritt von Will Jacobs aus den USA nicht verpassen. Der talentierte Gitarrist und Sänger, der schon bei vielen internationalen Festivals aufgetreten ist, liefert authentische Bluesklänge direkt aus Chicago. Der Sonntag wird mit einem Auftritt der Bai Kamara Jr. & The Voodoo Sniffers aus Belgien beendet, deren funkiger Blues die Zuhörer in den Bann ziehen wird.
Spielorte und Tipps
Das Texel Blues Festival verteilt sich auf mehrere Locations in Den Burg. Ein zentraler Anlaufpunkt ist das Question Plaza, wo einige der bekanntesten Acts auftreten. Für ein besonders authentisches Blues-Erlebnis lohnt sich ein Besuch im Cafe de Slock, einer urigen Bar mit großartiger Akustik. Wer nach dem offiziellen Programm noch nicht genug hat, kann sich auf spontane Jam-Sessions in den Bars freuen, bei denen die Künstler oft bis spät in die Nacht hinein spielen.
Die Spielorte
Hier ist eine Übersicht der Spielstätten für das Texel Blues Festival 2024. Du kannst jede Location besuchen, um die Künstler live zu erleben. Die folgende Liste enthält die Orte sowie die Links zu den jeweiligen Websites oder relevanten Informationen:
Das Texel Blues Festival 2024 verspricht wieder ein unvergessliches Erlebnis für Musikfans. Egal, ob man eingefleischter Blueskenner oder Gelegenheitsbesucher ist – die Mischung aus internationalen Künstlern, der intimen Atmosphäre der kleinen Lokale und der wunderschönen Inselkulisse von Texel macht das Festival zu einem Highlight im Veranstaltungskalender.
Sie möchten Ihren Urlaub im kommenden Jahr auf Texel verbringen? Sie suchen eine strandnahe Ferienwohnung am Rande von De Koog? Und Sie würden gerne weniger bezahlen als in den offiziellen Preislisten steht? Dann schauen Sie sich doch unseren Rabatt für Frühbucher an! Gerne bieten wir Ihnen eine unserer Ferienwohnungen an.
Wer seinen Urlaub 2025 bis zum 30.11.2024 bucht, erhält auf den Listenpreis einen Rabatt von 10 Prozent.
Texel hat sich in den letzten Jahren nicht nur als beliebtes Reiseziel etabliert, sondern ist auch zu einem echten Hotspot für Fahrradliebhaber geworden. Die jüngste Umfrage des „Fietsersbond“ zeigt eindrucksvoll, dass Texel die am schnellsten wachsende Fahrradgemeinde in den Niederlanden ist. Doch was macht das Fahrradfahren auf Texel so besonders und warum zieht die Insel immer mehr Radfahrer an? Ein Blick auf die Gründe und Hintergründe.
Die Studie: Texel auf dem Vormarsch
Laut einer aktuellen Umfrage des „Fietsersbond“ – der niederländischen Fahrradfahrervereinigung – ist Texel die Gemeinde mit dem stärksten Zuwachs an Radfahrern. Diese Studie, die auf umfangreichen Befragungen und Analysen basiert, hebt die Insel als Vorbild für Fahrradfreundlichkeit und nachhaltigen Tourismus hervor. Der Anstieg der Radfahrerzahlen auf Texel ist beeindruckend und unterstreicht den Stellenwert, den das Fahrradfahren auf der Insel eingenommen hat.
Waal en Burgerdijk: Radfahrweg von De Koog über De Waal nach Den Burg
Was macht das Fahrradfahren auf Texel so attraktiv?
Texel bietet eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnissen und hervorragend ausgebauter Fahrradinfrastruktur. Mit über 140 Kilometern gut ausgeschilderter Radwege haben Radfahrer die Möglichkeit, die gesamte Insel in ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Idealer Ausgangspunkt ist sicherlich der Ferienort De Koog in der Mitte der Insel, aber auch an anderen Orten ist der Einstieg in das Radwegenetz kinderleicht. Die Strecken führen durch malerische Dünenlandschaften, vorbei an weiten Stränden und durch idyllische Dörfer (Den Horn, Den Burg, De Waal, Oosterend, Oudeschild, De Cocksdorp), die den Charme der Insel unterstreichen.
Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Routen. Ob gemütliche Touren entlang der Küste oder sportlich anspruchsvolle Strecken durch die Dünen – Fahrradfahren auf Texel bietet für jeden Geschmack das Richtige. Die Natur, die frische Luft und die atemberaubende Landschaft machen jede Radtour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Selbst die Anreise nach Texel per Fahrrad ist ein entspanntes Erlebnis.
Radweg im Naturschutzgebiet Waalenburg
Nachhaltigkeit als treibende Kraft
Ein zentraler Aspekt, der das Fahrradfahren auf Texel so populär gemacht hat, ist das starke Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Texel setzt auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel und fördert das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel. Diese Ausrichtung trägt nicht nur zum Schutz der einzigartigen Natur der Insel bei, sondern erhöht auch die Lebensqualität für Bewohner und Besucher.
Ein Appell an alle Verkehrsteilnehmer: Bitte nehmt Rücksicht aufeinander!
So schön das Fahrradfahren auf Texel auch ist, es erfordert – wie überall – gegenseitige Rücksichtnahme. Die Insel wird von immer mehr Radfahrern und Fußgängern besucht, die alle die Natur genießen und entspannte Stunden verbringen möchten.
Deshalb ist es wichtig, dass Radfahrer ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen und Fußgängern genügend Raum lassen. Umgekehrt sollten Fußgänger darauf achten, die Radwege freizuhalten und sich an die ausgeschilderten Wege zu halten.
Nur wenn wir alle aufeinander Rücksicht nehmen, bleibt Texel das idyllische Paradies, das es heute ist – ein Ort, an dem Mensch und Natur in Harmonie zusammenfinden. Lassen wir also Vorsicht, Respekt und Freundlichkeit auf unseren Wegen walten, damit jeder die Schönheit Texels in vollen Zügen genießen kann.
Dank der guten Erreichbarkeit und der zahlreichen Fahrradverleihstationen ist es für Besucher einfach, das Auto stehen zu lassen und die Insel auf zwei Rädern zu erkunden. Für E-Bike-Fahrer stehen über die Insel verteilt viele Ladestationen zur Verfügung, sodass auch längere Touren problemlos möglich sind.
De Muy: Neben ausgebauten Radwegen bietet Texel auch unbefestigte Wege für Gravel- und Mountainbiker.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Fahrradfahren auf Texel ist nicht nur etwas für eingefleischte Radfans, sondern auch ideal für Familien. Die flachen, gut ausgeschilderten Wege sind sicher und laden zu entspannten Ausflügen ein. Kinder können spielerisch die Natur entdecken, während Eltern die Ruhe und Schönheit der Umgebung genießen. Beliebte Ausflugsziele wie das Ecomare oder der Leuchtturm von Texel lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erreichen und sorgen für Abwechslung auf der Tour.
De Muy: Rinder, Wanderer und Radfahrer teilen sich die Wege durch das Naturschutzgebiet nördlich von De Koog.
Fazit: Fahrradfahren auf Texel boomt
Die Ergebnisse der Umfrage des „Fietsersbond“ bestätigen, was viele bereits wussten: Fahrradfahren auf Texel ist äußerst attraktiv. Die Kombination aus natürlicher Schönheit, gut ausgebauter Infrastruktur und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit macht die Insel zu einem idealen Ziel für Radfahrer. Egal ob sportlich ambitioniert oder gemütlich unterwegs – Texel bietet für jeden Radfahrer das passende Erlebnis und unterstreicht einmal mehr seine Rolle als führende Fahrradgemeinde in den Niederlanden.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wie aus einem Märchenbuch
Liebe Familie Porsch, wir waren nun das 3. Mal in einer Ihrer Wohnungen und fühlen uns immer wie zuhause. Wir…
Liebe Familie Porsch, wir waren nun das 3. Mal in einer Ihrer Wohnungen und fühlen uns immer wie zuhause. Wir…
Liebe Familie Porsch, wir waren nun das 3. Mal in einer Ihrer Wohnungen und fühlen uns immer wie zuhause. Wir…
Vielen Dank für die positive Rückmeldung! Und schön, dass Ihnen die Einrichtung unserer Ferienwohnung vom Stil her gefällt. Sie sind…